Holistische Energiebildung zur Förderung von energy literacy Eine Literaturstudie zu theoretisch-konzeptuellen, empirischen sowie unterrichtspraktischen Ansätzen

Gegenwärtig fehlt in der deutschsprachigen Geographiedidaktik ein systematischer Zugang zu internationalen, interdisziplinären Diskursen zu Energiebildung. Im Beitrag wird auf Grundlage einer umfassenden Literaturstudie der aktuelle Forschungsstand zum Themenfeld der Energiebildung zur Förderung von...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Geographiedidaktik Vol. 52; pp. 70 - 86
Main Authors Hermanussen, Carla, Raschke, Nicole, Wey, Lisa
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó 01.12.2024
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN2698-6752
2198-4298
2698-6752
DOI10.60511/52462

Cover

More Information
Summary:Gegenwärtig fehlt in der deutschsprachigen Geographiedidaktik ein systematischer Zugang zu internationalen, interdisziplinären Diskursen zu Energiebildung. Im Beitrag wird auf Grundlage einer umfassenden Literaturstudie der aktuelle Forschungsstand zum Themenfeld der Energiebildung zur Förderung von energy literacy vorgestellt. Dabei wird einerseits der Bereich der theoretisch-konzeptionellen Diskussionen zu Ansätzen der Energiebildung in verschiedenen Facetten fokussiert und andererseits werden zentrale Ergebnisse empirischer, praxisorientierter Studien vorgestellt. Der vorliegende Beitrag will so eine erste vertiefte Auseinandersetzung mit Energiebildung bieten, konzeptuelle Grundlagen schärfen und die Vorstellung einer holistischen Energiebildung etablieren. Auf dieser Grundlage soll das breite Themenfeld für eine geographiedidaktische Perspektive im deutschsprachigen Raum anschlussfähig gemacht werden. (übernommen). German-language geography didactics lacks systematic access to international, interdisciplinary discourses on energy education. In this article, the current state of research on energy education to promote energy literacy is presented, based on a comprehensive literature study. The focus is on theoretical-conceptual discussions, exploring different approaches to energy education, and summarizing key findings from empirical, practice-oriented studies. The aim is to offer an in-depth examination of energy education, refine its conceptual foundations, and establish the idea of holistic energy education. This serves to make the broad subject area compatible with a geography education perspective in the German-speaking world. (übernommen).
ISSN:2698-6752
2198-4298
2698-6752
DOI:10.60511/52462