Überprüfung und Förderung des mathematischen Fachwortschatzes der Grundschulmathematik – eine empirische Studie

Zusammenfassung In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz der Grundschule (Fachwörter für Grundoperationen, Formen und Körper) von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in der Schweiz ( n  = 201) und in Nordrhein-Westfalen ( n  = 248) untersu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inJournal für Mathematik-Didaktik (Internet) Vol. 40; no. 1; pp. 1 - 35
Main Authors Schindler, Verena, Moser Opitz, Elisabeth, Cadonau-Bieler, Martina, Ritterfeld, Ute
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 01.04.2019
Springer Nature B.V
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0173-5322
1869-2699
DOI10.1007/s13138-018-0135-2

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz der Grundschule (Fachwörter für Grundoperationen, Formen und Körper) von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in der Schweiz ( n  = 201) und in Nordrhein-Westfalen ( n  = 248) untersucht. Es wurde ein Instrument entwickelt, mit dem arithmetische Fachwörter passiv und geometrische Fachwörter aktiv erfasst wurden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler insbesondere diejenigen Fachwörter nicht kennen, die sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache vorkommen (Rechteck, Quadrat) bzw. in der Alltags- und Fachsprache eine unterschiedliche Bedeutung haben (Summe, Differenz). Mit der Schweizer Stichprobe wurde eine Längsschnittstudie (Kontrollgruppendesign) zur Förderung des mathematischen Fachwortschatzes mit Wortspeichern durchgeführt. Die Interventionsgruppe machte signifikant größere Leistungsfortschritte als die Kontrollgruppe.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
ISSN:0173-5322
1869-2699
DOI:10.1007/s13138-018-0135-2