Prosoziales Verhalten von Kindergartenkindern Ein Vergleich der Eltern- und Erzieherperspektive

Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden in dieser Arbeit die Einschätzungen von Eltern und Erziehern zum prosozialen Verhalten von Kindergartenkindern vergleichend untersucht. Es kann zum einen gezeigt werden, dass die Einschätzungen der beiden Beurteilergruppen nur eine geringe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inZeitschrift für Erziehungswissenschaft Vol. 20; no. 2; pp. 317 - 337
Main Authors Schönmoser, Carina, Schmitt, Monja, Lorenz, Christian, Relikowski, Ilona
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 01.04.2018
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN1434-663X
1862-5215
1862-5215
DOI10.1007/s11618-017-0783-x

Cover

More Information
Summary:Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden in dieser Arbeit die Einschätzungen von Eltern und Erziehern zum prosozialen Verhalten von Kindergartenkindern vergleichend untersucht. Es kann zum einen gezeigt werden, dass die Einschätzungen der beiden Beurteilergruppen nur eine geringe Übereinstimmung aufweisen und zum anderen, dass die Einschätzungen der Eltern deutlich höher als die der Erzieher ausfallen. Weiterhin variieren die Einschätzungen der Erzieher mit verschiedenen Kind- und Familienmerkmalen wie dem Alter, dem Geschlecht und der Sprachkompetenz der Kinder, während die Einschätzungen der Eltern weitestgehend stabil sind. (DIPF/Orig.). In this paper, we investigate the assessment of educators and parents on the prosocial behavior of 5 year old kindergarteners. Using the data of the Kindergarten cohort (SC2) of the National Educational Panel Study (NEPS) we show that the assessments of two raters differ tremendously on the same subject. Further, the parents assess the prosocial behavior more positive than the educators do. While the parents' assessment remains mostly stable across the investigated variables, the educators' assessment highly varies. We find significant differences in the educators' assessment regarding the age and the sex of the child as well as their language competencies. (DIPF/Orig.).
ISSN:1434-663X
1862-5215
1862-5215
DOI:10.1007/s11618-017-0783-x