Inwiefern sind Kompetenzmodelle dazu geeignet kognitive Prozesse von Lernenden zu beschreiben?
Zusammenfassung Die zunehmende Verwendung von Kompetenzmodellierungen in den Domänen schulischen Wissens wirft die Frage auf, inwieweit Kompetenzmodelle geeignet sind, auch kognitive Prozesse abzubilden. Der Beitrag analysiert in dieser Hinsicht aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kompetenzskalen,...
Saved in:
| Published in | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Vol. 16; no. Suppl 1; pp. 27 - 33 |
|---|---|
| Main Authors | , |
| Format | Journal Article |
| Language | German |
| Published |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
01.09.2013
|
| Subjects | |
| Online Access | Get full text |
| ISSN | 1434-663X 1862-5215 |
| DOI | 10.1007/s11618-013-0381-5 |
Cover
| Summary: | Zusammenfassung
Die zunehmende Verwendung von Kompetenzmodellierungen in den Domänen schulischen Wissens wirft die Frage auf, inwieweit Kompetenzmodelle geeignet sind, auch kognitive Prozesse abzubilden. Der Beitrag analysiert in dieser Hinsicht aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kompetenzskalen, Kompetenzstufenmodelle, Kompetenzstrukturmodelle und kognitiven Diagnosemodelle und bewertet ihren Einsatz zur Erfassung von Lernprozessen in der fachdidaktischen und entwicklungspsychologischen Forschung. |
|---|---|
| ISSN: | 1434-663X 1862-5215 |
| DOI: | 10.1007/s11618-013-0381-5 |