Die Feinstaubbelastung Radfahrender im innerstädtischen Straßenverkehr Einflussfaktoren der Exposition
Zusammenfassung Fahrradfahren als Form der aktiven Fortbewegung bietet viele gesundheitliche Vorteile durch eine gesteigerte körperliche Aktivität. In städtischer Umgebung können diese Vorteile aufgrund der intensivierten Respiration beim Radfahren und der Nähe zum Fahrzeugverkehr mit einer assoziie...
Saved in:
Published in | Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Vol. 73; no. 3; pp. 136 - 146 |
---|---|
Main Authors | , , , |
Format | Journal Article |
Language | German |
Published |
Berlin/Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
01.05.2023
|
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISSN | 0944-2502 2198-0713 |
DOI | 10.1007/s40664-023-00494-0 |
Cover
Summary: | Zusammenfassung
Fahrradfahren als Form der aktiven Fortbewegung bietet viele gesundheitliche Vorteile durch eine gesteigerte körperliche Aktivität. In städtischer Umgebung können diese Vorteile aufgrund der intensivierten Respiration beim Radfahren und der Nähe zum Fahrzeugverkehr mit einer assoziierten Exposition von verkehrsbedingter partikulärer Luftverschmutzung durch Feinstaub beeinträchtigt werden. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist, eine Darstellung der aktuellen Literatur mit mobil erhobenen Daten zur Feinstaubbelastung Radfahrender im urbanen Raum zu geben sowie die darin beschriebenen Einflussfaktoren der Feinstaubkonzentrationen aus Meteorologie, Verkehr, Architektur und zeitlichen Bedingungen zu beschreiben. Fahrradfahren repräsentiert diesbezüglich eine effiziente Vorgehensweise zur Charakterisierung individueller Feinstaubbelastungen mit der Möglichkeit einer hohen räumlich-zeitlichen Auflösung. Unter Beachtung der Hintergrundkonzentration können Aussagen zur relativen Schadstoffexposition und des einhergehenden Gesundheitsrisikos mit Erkenntnissen zugunsten einer umweltverträglichen innerstädtischen Verkehrsplanung getroffen werden. |
---|---|
ISSN: | 0944-2502 2198-0713 |
DOI: | 10.1007/s40664-023-00494-0 |