Fraktursonographie in der Notaufnahme Indikationen und Grenzen

Zusammenfassung Hintergrund Für die sonographische Frakturdiagnostik existiert eine Vielzahl an Literaturveröffentlichungen. Es gibt jedoch nur wenige direkte Vergleiche mit dem derzeitigen Standard der Röntgendiagnostik. Ziel Der Artikel stellt die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Untersuchu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inNotfall & Rettungsmedizin Vol. 18; no. 6; pp. 483 - 491
Main Authors Ackermann, Ole, Eckert, K.
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin/Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 01.10.2015
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN1434-6222
1436-0578
DOI10.1007/s10049-015-0003-2

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Hintergrund Für die sonographische Frakturdiagnostik existiert eine Vielzahl an Literaturveröffentlichungen. Es gibt jedoch nur wenige direkte Vergleiche mit dem derzeitigen Standard der Röntgendiagnostik. Ziel Der Artikel stellt die verschiedenen Anwendungsbereiche dieser Untersuchungsmethode, ihre Indikationen und Limitationen vor. Methoden Selektive Recherche aktueller Literatur. Ergebnisse und Schlussfolgerungen In den letzten Jahren hat sich die Datenbasis verbessert, sodass nun einige gesicherte Empfehlungen für die Anwendung des Ultraschalls bei der Primärdiagnostik sowie einige weiterführende Empfehlungen zur Ergänzung der Röntgenbildgebung ausgesprochen werden können. Der Nutzen der Sonographie liegt, v. a. im Wachstumsalter, sowohl in der röntgenfreien Diagnostik und Therapiesteuerung (handgelenksnahe Frakturen, Klavikulafrakturen) als auch in der Verbesserung der Diagnostik (proximale Humerusfrakturen) und in der Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung (Ellenbogen, Eingrenzung ROI, Stellungskontrolle, Diagnostik bei Schwangeren).
ISSN:1434-6222
1436-0578
DOI:10.1007/s10049-015-0003-2