Qualitätssicherung in der Psychotherapieausbildung Reflexion zum Nutzen statistischer Auswertungen für ambulante psychotherapeutische Behandlungen am Beispiel von Elternarbeit und Symptombelastung im Verlauf psychodynamischer Jugendpsychotherapie
Zusammenfassung Was dem Wissenschaftler große Freude bereiten mag – Generieren von Theorien und Hypothesen, Sammeln von Daten, Auswerten und Ableiten von Erkenntnissen –, erscheint dem Praktiker bisweilen eher befremdlich, auf den ersten Blick manches Mal realitäts- oder praxisfern und wenig greifba...
Saved in:
| Published in | Zeitschrift für Individualpsychologie Vol. 43; no. 4; pp. 389 - 406 |
|---|---|
| Main Authors | , , |
| Format | Journal Article |
| Language | German |
| Published |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG
13.11.2018
|
| Subjects | |
| Online Access | Get full text |
| ISSN | 0342-393X 2196-8330 |
| DOI | 10.13109/zind.2018.43.4.389 |
Cover
| Summary: | Zusammenfassung
Was dem Wissenschaftler große Freude bereiten mag – Generieren von Theorien und Hypothesen,
Sammeln von Daten, Auswerten und Ableiten von Erkenntnissen –, erscheint dem Praktiker bisweilen
eher befremdlich, auf den ersten Blick manches Mal realitäts- oder praxisfern und wenig greifbar.
Qualitätssicherung in psychotherapeutischen Praxen und damit auch in der Psychotherapieausbildung,
so wie es beispielsweise im Sozialgesetzbuch V in Deutschland gesetzlich verankert und vorgeschrieben
ist, scheint so bedauerlicherweise zum notwendigen bürokratischen Übel zu geraten. Dass
dies nicht so sein muss, zeigte sich auf eindrückliche Weise u. a. im Rahmen eines beteiligungsorientierten
und diskursiven Seminars am Alfred Adler Institut Mainz. Hier stand im Fokus, die »verpflichtend
« erhobenen Daten aus den Behandlungsverläufen der Ausbildungskandidaten auszuwerten und
in Beziehung zu bringen mit der alltäglichen praktischen Arbeit im Therapiesetting. Aus einer zwar
grundsätzlich interessierten, jedoch auch eher defensiven Haltung ergaben sich im Verlauf spannende
Diskussionen, insbesondere zur Elternarbeit in der Psychotherapie von Jugendlichen, die im Rahmen
dieses Artikels zusammengefasst werden.
Summary
Scientific researchers often take great pleasure in collecting data, developing hypotheses and theories
and evaluating the material to confirm the validity of their new knowledge. For the practitioner, this
work is often seen to be dry and too abstract to be of use in their day to day work. Quality control in
psychotherapy and psychotherapy training, which is now a legal requirement, can thus easily turn into
just another administrative burden. A course at the Alfred Adler psychotherapy training institute in
Mainz, in which trainees took part in quality control programmes, has shown that quality control need
not necessarily become such an administrative burden. In the course of seminars, trainees helped to
evaluate the compulsory quality control data and discussed their findings in relation to the practice of
psychotherapy and the psychotherapeutic setting. The somewhat defensive attitude of the participants
at the beginning of the course changed in the course of the seminars. The trainees developed a keen
interest in the subject and initiated exciting discussions, particularly concerning the role of parent
work in psychotherapy with adolescents. These discussions are summarised in the following paper. |
|---|---|
| ISSN: | 0342-393X 2196-8330 |
| DOI: | 10.13109/zind.2018.43.4.389 |