Ein Fundament für Hamburgs Sterne

Das Planetarium Hamburg wurde im Frühjahr 2017 nach ca. 18 Monaten Bauzeit wieder eröffnet. In diesem Zeitraum fanden umfassende Umbau‐ und Anbaumaßnahmen statt. Zielsetzung der Planung war eine umfassende Modernisierung inklusive Schaffung neuer Flächen und Nutzungsmöglichkeiten. Das war besonders...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inDie Bautechnik Vol. 95; no. 1; pp. 53 - 61
Main Authors Nagel, Werner, Bosbach, Marc Oliver
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Berlin Wiley Subscription Services, Inc 01.01.2018
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0932-8351
1437-0999
DOI10.1002/bate.201700094

Cover

More Information
Summary:Das Planetarium Hamburg wurde im Frühjahr 2017 nach ca. 18 Monaten Bauzeit wieder eröffnet. In diesem Zeitraum fanden umfassende Umbau‐ und Anbaumaßnahmen statt. Zielsetzung der Planung war eine umfassende Modernisierung inklusive Schaffung neuer Flächen und Nutzungsmöglichkeiten. Das war besonders aus Gründen des Denkmalschutzes herausfordernd, da das Planetarium in einem historischen ehemaligen Wasserturm in Hamburgs Stadtpark beheimatet ist. Abbruch‐ und Umbauarbeiten, Abfangungen tragender, denkmalgeschützter Bauteile mit höchsten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Anbaumaßnahmen unter der Bedingung, die Optik des Wasserturms zu erhalten, waren unter anderem Bestandteil der Planungsaufgaben. Diese beschäftigten gleichermaßen Objektplaner, Tragwerksplaner und die beteiligten Baufirmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und erhält nicht nur vom Bauherren und den Planungsbeteiligten, sondern auch von den Besuchern einhellig positive Resonanz. A foundation for the stars of Hamburg The Planetarium Hamburg was re‐opened in the spring of 2017 after a building period of c. 18 months. Comprehensive reconstruction and extension works were carried out in this time with the objective of modernisation including creation of new spaces and usage possibilities. This was a challenge in particular for reasons of conservation, because the planetarium is housed in a historic former water tower in Hamburg's Stadtpark. Components of the planning task included among other things demolition and reconstruction works, retaining works for load‐bearing elements subject to conservation protection and with very high fitness‐for‐purpose requirements, and construction of an annex while preserving the visual appearance of the water tower. These concerned equally the building planners, structural engineers and construction firms involved. The results are impressive and have been received positively from all sides, not only from the building owners and those involved in the planning, but also from the public.
Bibliography:ObjectType-Article-1
SourceType-Scholarly Journals-1
ObjectType-Feature-2
content type line 14
ISSN:0932-8351
1437-0999
DOI:10.1002/bate.201700094