Der prognostische Stellenwert der Körperzusammensetzung („body composition“) in der onkologischen Viszeralchirurgie

Zusammenfassung Das Screening des Ernährungsstatus spielt eine entscheidende Rolle im perioperativen Management von Krebspatienten und ist im Rahmen der Zertifizierungsvorgaben von Krebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) vorgeschrieben. Die verfügbaren Screening-Tools unterscheiden n...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inChirurgie (Heidelberg, Germany) Vol. 96; no. 3; pp. 213 - 221
Main Authors Elhabash, Saleem, Langhammer, Nils, Fetzner, Ulrich Klaus, Kröger, Jan-Robert, Dimopoulos, Ioannis, Begum, Nehara, Borggrefe, Jan, Gerdes, Berthold, Surov, Alexey
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.03.2025
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN2731-6971
2731-698X
DOI10.1007/s00104-024-02189-5

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Das Screening des Ernährungsstatus spielt eine entscheidende Rolle im perioperativen Management von Krebspatienten und ist im Rahmen der Zertifizierungsvorgaben von Krebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) vorgeschrieben. Die verfügbaren Screening-Tools unterscheiden nicht zwischen Muskel- und Fettgewebe. Die Fortschritte der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) wie auch die automatisierte PACS(„picture archiving communication system“)-getriggerte Bildanalyse erlauben in den letzten Jahren erstmals eine detaillierte Analyse des Fettgewebes und der Muskelqualität in der klinischen Routine. Es gibt eine rasch zunehmende Evidenz dafür, dass die Parameter der Körperzusammensetzung („body composition“), insbesondere die reduzierte Muskelmasse, mit einem negativen Einfluss auf das „overall survival“, die Chemotherapietoxizität und chirurgische Komplikationen bei Tumorpatienten assoziiert sind. In diesem Artikel fassen wir die aktuelle Literatur zusammen und stellen damit den klinischen Einfluss der „body composition“ bei viszeralonkologischen Erkrankungen dar.
ISSN:2731-6971
2731-698X
DOI:10.1007/s00104-024-02189-5