Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse im Rahmen der Unterrichtskonzeption "choice2learn"

Long description: Wenn ein Stoff verdampft, spalten sich seine Moleküle. Viele Schülervorstellungen zu vermeintlich einfachen Thematiken wie dem Verdampfungsvorgang sind auch bei SchülerInnen der Oberstufe vorzufinden. Die Frage nach dem Umgang mit diesen Vorstellungen in der schulischen Praxis blie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author Egbers, Maria
Format eBook
LanguageGerman
Published Berlin Logos Verlag Berlin 2017
Logos Verlag
Edition1
SeriesLernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln
Subjects
Online AccessGet full text
ISBN3832545107
9783832545109
DOI10.30819/4510

Cover

More Information
Summary:Long description: Wenn ein Stoff verdampft, spalten sich seine Moleküle. Viele Schülervorstellungen zu vermeintlich einfachen Thematiken wie dem Verdampfungsvorgang sind auch bei SchülerInnen der Oberstufe vorzufinden. Die Frage nach dem Umgang mit diesen Vorstellungen in der schulischen Praxis blieb jedoch lange Zeit offen. Einen Ansatz bildet die Unterrichtskonzeption choice2learn (Marohn 2008); diese verfolgt das Ziel, Schülervorstellungen über Gesprächsprozesse und die Auseinandersetzung mit anomalen Daten zu verändern. Die vorliegende Arbeit knüpft im ersten Schritt an diese Entwicklungsarbeit an, indem in einem zyklischen Verfahren Unterrichtsmaterialien für choice2learn konzipiert, erprobt und schrittweise optimiert wurden. Um die Lernprozesse der SchülerInnen während der Unterrichtskonzeption besser zu verstehen, schließt sich im zweiten Schritt eine qualitative Fallstudie an, in der die ablaufenden Konzeptentwicklungs- und Gesprächsprozesse detailliert analysiert und in Beziehung gesetzt werden. Ziel war es, Faktoren für ein erfolgreiches bzw. weniger erfolgreiches Lernen im Sinne einer Veränderung von Schülervorstellungen zu ermitteln. Als wesentliche Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Konzeptentwicklung konnten u.a. Ko-Konstruktionen sowie interpretative Gesprächsabschnitte herausgearbeitet werden.
ISBN:3832545107
9783832545109
DOI:10.30819/4510