Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments
Das neuartige Arbeitsmarktinstrument "Soziale Aktivierung" versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Caroli...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook Book Dissertation |
Language | German |
Published |
Bielefeld
Transcript Verlag
2016
Transcript transcript Verlag Transcipt Verlag transcript |
Edition | 1 |
Series | Gesellschaft der Unterschiede |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 383943548X 9783839435489 9783837635485 3837635481 |
DOI | 10.14361/9783839435489 |
Cover
Table of Contents:
- Front Matter Table of Contents 1: Zusammenfassung 2: Maßnahmen Sozialer Aktivierung: 3: Theoretischer Zugang und Methode 4: Aktivierungsdiskurs: 5: Maßnahmen Sozialer Aktivierung: 6: Resümee und Ausblick 7: Quellen- und Literaturverzeichnis 8: Anhang Back Matter
- Cover -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine erweiterte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Theoretischer Zugang und Methode -- 3.1 Forschungsfrage: Exploration und Analyse der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 3.2 Relevanz des Themas und Forschungsstand: Mitnichten eine quantité négligeable -- 3.3 Forschungsleitende Annahmen -- 3.3.1 Die Rolle der Arbeitslosigkeit in der Lohnarbeitsgesellschaft -- 3.3.2 Die Arbeitsverwaltung als Schnittpunkt von Machtdiskurs und Subjektivität -- 3.4 Studiendesign: Vorgehen zur Klärung der Forschungsfragen -- 3.4.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse als Analyseinstrument -- 3.4.2 Grounded Theory als Orientierung für die Erhebung -- 3.5 Geltungsbereich der Studie -- 4. Aktivierungsdiskurs: Wandel der Arbeitsmarktpolitik -- 4.1 Der aktivierende Staat -- 4.2 »Menschen in Arbeit bringen«: Sicht auf die Leistungsbeziehenden -- 4.2.1 Arbeitsmarktdienstleistungen für Kundinnen und Kunden -- 4.2.2 »Arbeitslosigkeit ›bekommt ein Gesicht‹«: Aktivieren eines erweiterten Personenkreises -- 4.2.3 Disziplinierungszuwachs in Folge der Klassifizierung in eine Erwerbsfähigen-Nichterwerbsfähigen-Dichotomie -- 4.3 Unternehmerische Elemente der Arbeitsmarktpolitik -- 4.3.1 Strategien zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit -- 4.3.2 Zumutbare Beschäftigungsvielfalt versus Bildung -- 4.4 »Alles ist sozial, was Arbeit schafft«: Soziale Teilhabe über Erwerb -- 4.5 Hybride Momente des Aktivierungsdiskurses -- 4.5.1 Bedarfsgemeinschaft und Familie: Menschen sollen füreinander einstehen -- 4.5.2 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik versus subventionierter Arbeitsmarkt -- 4.6 Diskurstragende Institutionen in der Arbeitsverwaltung -- 4.6.1 Dynamische Verwaltung in gelebten Organisationen -- 4.6.2 »Fördern und Fordern« als Motor der Aktivierung -- 4.6.3 Die Akteurinnen und Akteure in der Beschäftigungsförderung
- 6.1.2 Genese der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 6.1.3 Spannungsfelder im Maßnahmenkontext -- 6.1.4 Funktionen der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 6.2 Diskussion -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Übersicht über die geführten Interviews
- 5. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Ziele, Genese und Funktionen -- 5.1 Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine definierende Darstellung -- 5.1.1 Fallbeispiel einer sozialarbeiterischen U25-Maßnahme in sozialem Brennpunkt -- 5.1.2 Fallbeispiel einer sozial aktivierenden Maßnahme mit Sportelementen für Jugendliche -- 5.1.3 Fallbeispiel einer Maßnahme zum Heranführen an geordnete Familienstrukturen und -prozesse -- 5.1.4 Fallbeispiel einer Maßnahme zur Bereitstellung psychisch-physischer Unterstützungsangebote sowie gesundheitsorientierter Beschäftigungsvermittlung -- 5.1.5 Fallbeispiel einer Maßnahme für Wohnungslose -- 5.2 Rechtlicher und finanzieller Rahmen für die Schaffung sozial aktivierender Maßnahmen -- 5.2.1 Planung und finanzielle Mittel -- 5.2.2 Entstehungswege der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.2.3 Rechtliche Realisierungsform und lokale Umsetzungen der Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.3 Das Aktivcenter: Professionalisierung und Zeichen einer Bottom-up-Entwicklung -- 5.4 Spannungsfelder in der Installierung von Maßnahmen Sozialer Aktivierung -- 5.4.1 Abwägen zwischen Aktivierung und Wettbewerbsprinzip -- 5.4.2 Garantie der Rechtskonformität versus Bürokratisierung -- 5.4.3 Begrenzung durch die vermittlungsorientierte Budgetierung -- 5.4.4 Die Eingliederungsquote begünstigt arbeitsmarktnahe Maßnahmen -- 5.4.5 Verfestigte Arbeitslosigkeit: Eine arbeitsmarktferne Klientel -- 5.4.6 Bottom-up-Entwicklung Sozialer Aktivierung versus Top-down-Steuerung der Beschäftigungsförderung -- 5.5 »Wir müssen an die Persönlichkeit heran«: Maßnahmenfunktionen -- 5.5.1 Institutionenspezifische Funktionen -- 5.5.2 Typen der Aktivierung: Soziale Funktionen -- 5.5.3 Sozialstaatliche Funktionen -- 6. Resümee und Ausblick -- 6.1 Rekapitulation der Forschungsfragen -- 6.1.1 Typische Maßnahmenformen Sozialer Aktivierung
- Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Zusammenfassung 9 2. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine erweiterte Arbeitsmarktpolitik 13 3. Theoretischer Zugang und Methode 19 4. Aktivierungsdiskurs: Wandel der Arbeitsmarktpolitik 47 5. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Ziele, Genese und Funktionen 97 6. Resümee und Ausblick 215 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 237 8. Anhang 257 Backmatter 263