Robert Musil - Essayismus als Selbstreflexion der Moderne

Nicht der von der Forschung viel beachtete Roman "Der Mann ohne Eigenschaften", sondern Musils Essays stehen im Mittelpunkt dieser innovativen Untersuchung, die Essayismus nicht als Textmerkmal, sondern als metatextuelles Vertextungsverfahren bestimmt. Als Medien kultureller Selbstreflexio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author Nübel, Birgit
Format eBook Book
LanguageGerman
Published Germany De Gruyter 2006
Walter de Gruyter GmbH Co.KG
Walter de Gruyter
De Gruyter, Inc
Edition1. Aufl.
Subjects
Online AccessGet full text
ISBN9783110201857
3110201852
9783110184051
3110184052
DOI10.1515/9783110201857

Cover

More Information
Summary:Nicht der von der Forschung viel beachtete Roman "Der Mann ohne Eigenschaften", sondern Musils Essays stehen im Mittelpunkt dieser innovativen Untersuchung, die Essayismus nicht als Textmerkmal, sondern als metatextuelles Vertextungsverfahren bestimmt. Als Medien kultureller Selbstreflexion sind Musils bedeutende Essays Kulturkritik und Poetologie der Moderne zugleich. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verbindung von Literatur- und Soziologiegeschichte, Texttheorie und Gattungspoetik neue Analysekriterien zur Bestimmung des Essayistischen. Im Vergleich mit Texten von Georg Simmel, Georg Lukács, Béla Balázs, Franz Blei und Hermann Broch werden die für den essayistischen Metatext grundlegenden Verfahren der Verkettung, Kommentierung, Fortschreibung, Inkorporierung und Traversion aufgezeigt. Essayismus als literaturwissenschaftliche Beschreibungs- bzw. Analysekategorie bezeichnet hier ein Autornamen, Einzeltexte, Gattungen wie Diskurse überschreitendes, anschlussfähiges Vertextungsprinzip.
Bibliography:Includes bibliographical references (p. [499]-527) and index
Originally presented as the author's habilitation thesis (Universität Kassel, 2003) under the title: Essayismus als Metatext, Querschnitte zu Robert Musil
ISBN:9783110201857
3110201852
9783110184051
3110184052
DOI:10.1515/9783110201857