Globalisierung
Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsyst...
Saved in:
| Published in | Einsichten |
|---|---|
| Main Author | |
| Format | eBook |
| Language | German |
| Published |
Bielefeld
Transcript Verlag
2002
transcript Verlag transcript-Verlag |
| Edition | 1 |
| Series | Einsichten. Themen der Soziologie |
| Subjects | |
| Online Access | Get full text |
| ISBN | 3839400104 9783839400104 3933127106 9783933127105 |
| ISSN | 2747-3910 2747-3902 |
| DOI | 10.14361/9783839400104 |
Cover
| Summary: | Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u.a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry. Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung. |
|---|---|
| ISBN: | 3839400104 9783839400104 3933127106 9783933127105 |
| ISSN: | 2747-3910 2747-3902 |
| DOI: | 10.14361/9783839400104 |