Projekt demenzfreundliches und delirsensibles Krankenhaus

Zusammenfassung Die Zahl demenzkranker Personen steigt stetig an und gerade diese Patientengruppe muss als besonders vulnerabel betrachtet werden. Kognitive Leistungsminderungen prägen die Situation im Rahmen von stationären Aufenthalten und daher müssen sowohl das Umfeld als auch die Betreuung an d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inPsychopraxis neuropraxis Vol. 26; no. 1; pp. 56 - 61
Main Authors Sumerauer, Stefan, Stögerer-Oberschmid, Eva Maria
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Vienna Springer Vienna 01.02.2023
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN2197-9707
2197-9715
DOI10.1007/s00739-022-00874-w

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Die Zahl demenzkranker Personen steigt stetig an und gerade diese Patientengruppe muss als besonders vulnerabel betrachtet werden. Kognitive Leistungsminderungen prägen die Situation im Rahmen von stationären Aufenthalten und daher müssen sowohl das Umfeld als auch die Betreuung an diese besonderen Bedürfnisse angepasst werden. Die Ausbildung von Advanced Practice Nurses und Demenzexpert:innen sowie das Ausrollen eines Demenzpflegeprojekts bilden die Grundlage zu dieser notwendigen Adaptation. Die Durchführung praxisnaher Mitarbeiterschulungen, angepasster Kommunikationsstrategien, orientierungsfördernder Umweltveränderungen und der Einsatz von definierten Maßnahmen können hilfreich sein, um die Versorgung von Menschen mit Demenz zu verbessern und an deren Bedürfnisse anzupassen. Eine interdisziplinäre Demenzstrategie im akutstationären Setting lässt somit die Zufriedenheit, das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Beteiligten steigen.
ISSN:2197-9707
2197-9715
DOI:10.1007/s00739-022-00874-w