Säure-Basen-Haushalt und Stewart-Konzept Anleitung zum täglichen Gebrauch

Zusammenfassung Der Kanadier Peter Stewart stellte 1981 ein neues Konzept zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts (SBH) vor. Rehm et al. veröffentlichten 2004 den ersten deutschsprachigen Artikel zu diesem Thema. Die Arbeiten von Deetjen und Lichtwarck-Aschoff sowie Funk präsentierten 2007 sowo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published inDer Anaesthesist Vol. 71; no. 2; pp. 150 - 158
Main Author Hahn, Ralf Ludwig
Format Journal Article
LanguageGerman
Published Heidelberg Springer Medizin 01.02.2022
Subjects
Online AccessGet full text
ISSN0003-2417
1432-055X
DOI10.1007/s00101-021-01008-4

Cover

More Information
Summary:Zusammenfassung Der Kanadier Peter Stewart stellte 1981 ein neues Konzept zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts (SBH) vor. Rehm et al. veröffentlichten 2004 den ersten deutschsprachigen Artikel zu diesem Thema. Die Arbeiten von Deetjen und Lichtwarck-Aschoff sowie Funk präsentierten 2007 sowohl die physiologischen und klinischen Grundlagen des Stewart-Konzepts als auch Algorithmen, um den Säure-Basen-Status mit deren Hilfe präziser zu interpretieren. Darüber hinaus erschienen seit 2004 viele weitere Veröffentlichungen zum Stewart-Konzept, das teilweise kontrovers diskutiert wurde und bis heute keinen Eingang in die alltägliche Interpretation von Blutgasanalysen gefunden hat. Diese Lücke soll die vorliegende Arbeit schließen. Sie stellt einen einfachen, praxistauglichen Algorithmus vor und bietet einen Zugang zum Verständnis des SBH und des Stewart-Konzeptes, der davon ausgeht, dass die Plasma-Ionen den pH-Wert und den Base Excess (BE) im Plasma bestimmen.
ISSN:0003-2417
1432-055X
DOI:10.1007/s00101-021-01008-4