Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht Perspektiven fachdidaktischer Forschung
Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts u...
Saved in:
Format | eBook |
---|---|
Language | German |
Published |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2023
|
Edition | 1 |
Series | Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783781560642 3781560643 3781513882 9783781513884 |
DOI | 10.35468/6064 |
Cover
Table of Contents:
- Joachim Kahlert / Andreas Hartinger Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses — Verantwortung in unübersichtlichem Gelände 9 Kay Spreckelsen Nachwuchsförderung als Aufgabe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 35 Helmut Schreier GDSU-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik des Sachunterrichts 41 Kay Spreckelsen Forschendes Lernen im Sachunterrichtsstudium 47 Fred G. Becker Die Nachwuchsförderung im Verband der Hochschullehrer Mr Betriebswirtschaft e.V. 55 Eva Gläser Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns — Eine Studie zum ökonomischen Wissen und Verstehen von Grundschulkindern 69 Dagmar Richter Zur Bedeutung der Erforschung von ökonomischem Wissen und Verstehen von Grundschülerinnen und -schülern für die Didaktik des Sachunterrichts Kommentar zum Beitrag von Eva Gläser: „Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns" 84 Hanna Kiper Alltagstheorien von Kindern erheben und bedenken — ein Weg zur Optimierung des Nachdenkens über Lernprozesse von Kindern? Kommentar zum Beitrag von Eva Gläser: „Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns" 89 Bernd -Feige Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts in ihrer historischen, aktuellen und internationalen Entwicklung 95 Walter Köhnlein Bausteine zu einer Theorie des Sachunterrichts Komméntar zum Beitrag von Bernd Feige: „Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts" 114 Rudolf W. Keck Kommentar zum Beitrag von Bernd Feige: „Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts" 120 Christina Beinbrech Problemlösen im Sachunterricht Eine Studie zur Förderung des Problemlöseverhaltens im technikbezogenen Sachunterricht 127 Kornelia Möller Förderung von Probletnlösekompetenzen durch Sachunterricht Kommentar zum Beitrag von Christina Beinbrech: "Problemlosen im Sachunterricht" 142 Gerd Mannhaupt Von der Prozessanalyse schulischen Lernens zum Unterrichten durch Experten Kommentar zum Beitrag von Christina Beinbrech: „Problemlösen im Sachunterricht" 147 Michael Gebauer Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter — Ergebnisse einer empirischen Studie 151 Roland G. Lauterbach Welches Naturverhältnis haben Grundschulkinder? Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: „Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter" 170 Ulrich Gebhard Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: „Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter" 178 Lydia Murmann Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen — Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe 185 Hannelore Schwedes Kommentar zum Beitrag von Lydia Murmann: „Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen" 202 Stefan von Aufschnaiter Kommentar zum Beitrag von Lydia Murmann: „Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen" 212 Claudia Tenberge Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht 219 Kornelia Möller Kommentar zum Beitrag von Claudia Tenberge: „Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht" 235 Theodor Bartmann Kommentar zum Beitrag von Claudia Tenberge: „Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht" 240 Autorinnen und Autoren des Bandes 245