Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht Perspektiven fachdidaktischer Forschung
Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts u...
Saved in:
Format | eBook |
---|---|
Language | German |
Published |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2023
|
Edition | 1 |
Series | Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783781560642 3781560643 3781513882 9783781513884 |
DOI | 10.35468/6064 |
Cover
Abstract | Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei "etablierten" Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z.B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen.; This volume documents the efforts of the subject of Sachunterricht to promote young academics and the fruits that this work has borne. There are contributions on specific activities to promote young researchers in the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Society for the Didactics of Sachunterricht) and in another specialised scientific society. However, the main focus is on contributions from qualification theses on non-fiction teaching and its didactics. Six academics (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige and Michael Gebauer) report on the theoretical foundations, methodology and results of their doctoral or post-doctoral theses, which were written in the context of Sachunterricht. The contributions are each commented on by two "established" academics from the following points of view: The research interest of the respective work, methodological approach, significance of the results. One commentary on each article comes from the immediate circle of colleagues in subject didactics, the second commentary comes from colleagues who comment from the perspective of a relevant neighbouring discipline (e.g. biology didactics, school education or educational psychology). |
---|---|
AbstractList | Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt.
Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik.
Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei "etablierten" Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z.B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen. Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei "etablierten" Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z.B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen.; This volume documents the efforts of the subject of Sachunterricht to promote young academics and the fruits that this work has borne. There are contributions on specific activities to promote young researchers in the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Society for the Didactics of Sachunterricht) and in another specialised scientific society. However, the main focus is on contributions from qualification theses on non-fiction teaching and its didactics. Six academics (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige and Michael Gebauer) report on the theoretical foundations, methodology and results of their doctoral or post-doctoral theses, which were written in the context of Sachunterricht. The contributions are each commented on by two "established" academics from the following points of view: The research interest of the respective work, methodological approach, significance of the results. One commentary on each article comes from the immediate circle of colleagues in subject didactics, the second commentary comes from colleagues who comment from the perspective of a relevant neighbouring discipline (e.g. biology didactics, school education or educational psychology). |
Abstract_FL | Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei "etablierten" Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z.B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen.; This volume documents the efforts of the subject of Sachunterricht to promote young academics and the fruits that this work has borne. There are contributions on specific activities to promote young researchers in the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Society for the Didactics of Sachunterricht) and in another specialised scientific society. However, the main focus is on contributions from qualification theses on non-fiction teaching and its didactics. Six academics (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige and Michael Gebauer) report on the theoretical foundations, methodology and results of their doctoral or post-doctoral theses, which were written in the context of Sachunterricht. The contributions are each commented on by two "established" academics from the following points of view: The research interest of the respective work, methodological approach, significance of the results. One commentary on each article comes from the immediate circle of colleagues in subject didactics, the second commentary comes from colleagues who comment from the perspective of a relevant neighbouring discipline (e.g. biology didactics, school education or educational psychology). |
BookMark | eNpdj11KAzEUhSMqqHV24MNsoJqfyd-DiBSrQtEH9TnkbzrBNinJDOLG3IAbc0pF1Kd7D985l3NPwEFM0QNQIXhOaMPEBYOs2QOV5IJwgehW4v1_-ghUpQQDKaOMI46PwdX88yM7n4e4rJ0v9VsoxcdiO932q2A7H-sHbbu3wXZlxGFdP41yiL3PecT9KThs9ar46ntOwMv85nl2N1083t7PrhdTgyTDU0kRJppiglrmW49Igz0eSxlKpBCS08Zx3zrIBKGSGM2c5dZTb5iU2NmGTEC9uzv0Rm1yWOv8rv78Nloud5akNz7-mJIOahVM3u1bkvJSYagohAphRrmSENJt_ux33iVtUnotChEOoSBfeadp-A |
ContentType | eBook |
DBID | V1H A7I AAQSK |
DOI | 10.35468/6064 |
DatabaseName | DOAB: Directory of Open Access Books OAPEN UTB scholars Open Access |
DatabaseTitleList | |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: V1H name: DOAB: Directory of Open Access Books url: https://directory.doabooks.org/ sourceTypes: Publisher |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
Discipline | Education |
EISBN | 9783781560642 3781560643 |
Edition | 1 |
Editor | Kahlert, Joachim Hartinger, Andreas |
Editor_xml | – sequence: 1 fullname: Hartinger, Andreas – sequence: 2 fullname: Kahlert, Joachim |
ExternalDocumentID | 9783781560642 oai_library_oapen_org_20_500_12657_90052 137008 |
GroupedDBID | ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS V1H A7I AAQSK |
ID | FETCH-LOGICAL-b1962-95123a5231f6efe1342e2156b539889754d7efd0683593ba6dc7ce5eb6992dc43 |
IEDL.DBID | A7I |
ISBN | 9783781560642 3781560643 3781513882 9783781513884 |
IngestDate | Wed Sep 10 04:32:12 EDT 2025 Wed Sep 24 00:51:33 EDT 2025 Tue Jul 08 19:24:25 EDT 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | false |
Language | German |
License | Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International Public License |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-b1962-95123a5231f6efe1342e2156b539889754d7efd0683593ba6dc7ce5eb6992dc43 |
OpenAccessLink | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90052 |
PageCount | 246 |
ParticipantIDs | utb_primary_9783781560642 oapen_primary_oai_library_oapen_org_20_500_12657_90052 oapen_doabooks_137008 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 2023 20231208 |
PublicationDateYYYYMMDD | 2023-01-01 2023-12-08 |
PublicationDate_xml | – year: 2023 text: 2023 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Bad Heilbrunn |
PublicationPlace_xml | – name: Bad Heilbrunn |
PublicationSeriesTitle | Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts |
PublicationYear | 2023 |
Publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
Publisher_xml | – name: Verlag Julius Klinkhardt |
SSID | ssib056567172 ssib053663640 |
Score | 2.4013693 |
Snippet | Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese... |
SourceID | utb oapen |
SourceType | Publisher |
SubjectTerms | Didaktik Education Educational systems and structures Grundschule Primary and middle schools Sachunterricht Schools and pre-schools Society and Social Sciences Teaching of a specific subject |
Subtitle | Perspektiven fachdidaktischer Forschung |
TableOfContents | Joachim Kahlert / Andreas Hartinger
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
— Verantwortung in unübersichtlichem Gelände 9
Kay Spreckelsen
Nachwuchsförderung als Aufgabe der Gesellschaft
für Didaktik des Sachunterrichts 35
Helmut Schreier
GDSU-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
in der Didaktik des Sachunterrichts 41
Kay Spreckelsen
Forschendes Lernen im Sachunterrichtsstudium 47
Fred G. Becker
Die Nachwuchsförderung im Verband der Hochschullehrer
Mr Betriebswirtschaft e.V. 55
Eva Gläser
Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen
Denkens und Handelns — Eine Studie zum ökonomischen
Wissen und Verstehen von Grundschulkindern 69
Dagmar Richter
Zur Bedeutung der Erforschung von ökonomischem Wissen
und Verstehen von Grundschülerinnen und -schülern für die
Didaktik des Sachunterrichts
Kommentar zum Beitrag von Eva Gläser: „Perspektivität
als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns" 84
Hanna Kiper
Alltagstheorien von Kindern erheben und bedenken — ein Weg
zur Optimierung des Nachdenkens über Lernprozesse von Kindern?
Kommentar zum Beitrag von Eva Gläser: „Perspektivität
als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns" 89
Bernd -Feige
Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts in
ihrer historischen, aktuellen und internationalen Entwicklung 95
Walter Köhnlein
Bausteine zu einer Theorie des Sachunterrichts
Komméntar zum Beitrag von Bernd Feige:
„Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts" 114
Rudolf W. Keck
Kommentar zum Beitrag von Bernd Feige:
„Konzeptionen der Heimatkunde und des Sachunterrichts" 120
Christina Beinbrech
Problemlösen im Sachunterricht
Eine Studie zur Förderung des Problemlöseverhaltens
im technikbezogenen Sachunterricht 127
Kornelia Möller
Förderung von Probletnlösekompetenzen durch Sachunterricht
Kommentar zum Beitrag von Christina Beinbrech:
"Problemlosen im Sachunterricht" 142
Gerd Mannhaupt
Von der Prozessanalyse schulischen Lernens zum
Unterrichten durch Experten
Kommentar zum Beitrag von Christina Beinbrech:
„Problemlösen im Sachunterricht" 147
Michael Gebauer
Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bei Kindern im
Grundschulalter — Ergebnisse einer empirischen Studie 151
Roland G. Lauterbach
Welches Naturverhältnis haben Grundschulkinder?
Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: „Naturkonzeptionen
und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter" 170
Ulrich Gebhard
Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: „Naturkonzeptionen
und Naturerfahrungen bei Kindern im Grundschulalter" 178
Lydia Murmann
Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen — Eine
phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe 185
Hannelore Schwedes
Kommentar zum Beitrag von Lydia Murmann:
„Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen" 202
Stefan von Aufschnaiter
Kommentar zum Beitrag von Lydia Murmann:
„Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen" 212
Claudia Tenberge
Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven
Lernformen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht 219
Kornelia Möller
Kommentar zum Beitrag von Claudia Tenberge: „Zur Förderung der
Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im
naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht" 235
Theodor Bartmann
Kommentar zum Beitrag von Claudia Tenberge: „Zur Förderung der
Persönlichkeitsentwicklung in handlungsintensiven Lernformen im
naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht" 240
Autorinnen und Autoren des Bandes 245 |
Title | Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht |
URI | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/137008 https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90052 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560642 |
Volume | 6 |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwnV3LSsNAFB20BRFc-KhYX2ThNjWZd1YiYimC3WiluzCTmaGCtmJa-mf-gD_mvUls69ZNYOaSkMzNzDlnHvcScgUkOVDtZGyLxMTcSh5roWjscLi0IXO6Sp3wOJSDEX8Yi3Fzjrtcz130ZgbUfLWSX0cbAJHeEwkGQ5Ag4TOczdwmbcBuifv4btVK8wgGGCrXAUyQsIBkQUXGlAZ8Y8ApfwsSAbkOw7My8o0y2ukO2UNtK7jU11iBqZHw7RCN5nYDjfr7pO3xiMIB2XL-EPMuN3s0jshN__sLY2lCD46cL6MlrrZPQcCaMH_DTZ_TaGiKyXJRTEowv75HT1BcYOPCeDiZd8iof_98N4ibFAmxha5DY-BHlBkQk2mQPviUceoBxKUVLNM6U4I75YNLJBCtjFkjXaEKL7yVWUZdwdkxaU1nU39CIiuCC0JxTQsDHTuYlKc0cUYD_U6UUl3SqT47dzODAqDMU6aAQXSJrOs_6vAYOQasbtyY1xZwY06THPyXV_7LK_91SRfab3XbnzY__e9Dz8guJoSvJ0nOSWv-ufAXlaMuq98Eri_p4AcoLLRR |
linkProvider | Open Access Publishing in European Networks |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=F%C3%B6rderung+des+wissenschaftlichen+Nachwuchses+im+Sachunterricht&rft.series=Forschungen+zur+Didaktik+des+Sachunterrichts&rft.date=2023-12-08&rft.pub=Verlag+Julius+Klinkhardt&rft.isbn=9783781513884&rft.volume=6&rft_id=info:doi/10.35468%2F6064&rft.externalDocID=9783781560642 |
thumbnail_s | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/image/custom?url=https%3A%2F%2Felibrary.onixtools.de%2FCover%2F9783781560642.jpg |