Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik
Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier v...
Saved in:
Main Author | |
---|---|
Format | eBook Book |
Language | German |
Published |
Berlin
Logos Verlag
2023
Logos Verlag Berlin |
Series | Beiträge zur Technikdidaktik. 8 |
Subjects | |
Online Access | Get full text |
ISBN | 9783832556167 3832556168 |
DOI | 10.25656/01:33445 |
Cover
Abstract | Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen. (DIPF/Orig.) |
---|---|
AbstractList | Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen. (DIPF/Orig.) Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt.Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen. |
Author | Haverkamp, Henrike |
Author_xml | – sequence: 1 fullname: Haverkamp, Henrike |
BackLink | http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A52693$$DAccess content in the German Education Portal |
BookMark | eNpNjktPwzAQhC0BElB64Mopf6DF8dqOw62qyrMSB9qzZTvrxn04ldMU8e8J0AOnnZVm5ptrch6biITc5nTMhBTynuYPAJyLMzIsCwUKmBAyl8UlGbbtmlIKDARncEV2C3R1DBuLqxS8x-zYxOwtxApTzLpYZa_dCmO1Da7GOM5mu31Ioe2fbBkPmNrO1V1c_abazq5xcwhHjNlH7z98Ymh7bTqfnSg35MKbbYvD0x2Q5eNsMX0ezd-fXqaT-cj2I_MRloY7bqqCcQDrLVIQXnmsDDBWgq9QWDCKOskNZYoKKpznyhoJaNF6GBD912uD3YbGNiZVutljTNiiSa7eBptM-tKNCfq_xzU77aHInVWFLkSRa64E6pIB184zLqUvUJWuJ9z9Eaqw93qfwu6nbiKYLAG-AQk4e3w |
ContentType | eBook Book |
Copyright | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
Copyright_xml | – notice: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
DBID | 9S6 BIANM |
DOI | 10.25656/01:33445 |
DatabaseName | FIS Bildung Literaturdatenbank Open Research Library (Open Access) |
DatabaseTitleList | |
Database_xml | – sequence: 1 dbid: BIANM name: Open Research Library (Open Access) url: https://openresearchlibrary.org sourceTypes: Open Access Repository |
DeliveryMethod | fulltext_linktorsrc |
Discipline | Education |
ExternalDocumentID | oai_biblioboard_com_f371cb87_7571_485e_9234_cf2466f7e89c A52693 |
GroupedDBID | 9S6 A7I ACTUS ALMA_UNASSIGNED_HOLDINGS V1H BIANM |
ID | FETCH-LOGICAL-b1671-e9a4c4ad72433bfbe035f8feda32293fde5b3a80c64a0280505cf48ba63ebebf3 |
IEDL.DBID | BIANM |
ISBN | 9783832556167 3832556168 |
IngestDate | Tue Sep 02 16:37:31 EDT 2025 Sun Sep 28 02:11:38 EDT 2025 |
IsDoiOpenAccess | true |
IsOpenAccess | true |
IsPeerReviewed | false |
IsScholarly | false |
Language | German |
LinkModel | DirectLink |
MergedId | FETCHMERGED-LOGICAL-b1671-e9a4c4ad72433bfbe035f8feda32293fde5b3a80c64a0280505cf48ba63ebebf3 |
Notes | MODID-49e8e26250d:KU Open Services MODID-00000000488:Knowledge Unlatched MODID-da78cf4e7ff:Logos Verlag Berlin |
OpenAccessLink | https://openresearchlibrary.org/viewer/f371cb87-7571-485e-9234-cf2466f7e89c |
PageCount | 173 |
ParticipantIDs | biblioboard_openresearchlibrary_oai_biblioboard_com_f371cb87_7571_485e_9234_cf2466f7e89c dipf_primary_A52693 |
PublicationCentury | 2000 |
PublicationDate | 2023 2023-02-15T00:00:00Z |
PublicationDateYYYYMMDD | 2023-01-01 2023-02-15 |
PublicationDate_xml | – year: 2023 text: 2023 |
PublicationDecade | 2020 |
PublicationPlace | Berlin |
PublicationPlace_xml | – name: Berlin |
PublicationSeriesTitle | Beiträge zur Technikdidaktik. 8 |
PublicationYear | 2023 |
Publisher | Logos Verlag Logos Verlag Berlin |
Publisher_xml | – name: Logos Verlag – name: Logos Verlag Berlin |
SSID | ssj0003235423 |
Score | 2.3502967 |
Snippet | Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht,... |
SourceID | biblioboard dipf |
SourceType | Open Access Repository Publisher |
SubjectTerms | Begriff Begriffsbildung Bildung Bildungsangebot Bremen Deutschland Education Experiment Fachdidaktik Fragebogen Inhaltsanalyse Jugendlicher Kind Leitfadeninterview Lernwerkstatt Naturwissenschaftliche Bildung Philosophie Qualitative Forschung Schüler Subjektive Theorie Subjektivität Technik Technikunterricht Technologie Technology & Engineering Triangulation Vorstellung (Psy) |
Title | Technikbegriffe von Kindern und Jugendlichen. Empirische Untersuchung von subjektiven Sichtweisen auf Technik |
URI | http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A52693 https://openresearchlibrary.org/viewer/f371cb87-7571-485e-9234-cf2466f7e89c |
hasFullText | 1 |
inHoldings | 1 |
isFullTextHit | |
isPrint | |
link | http://utb.summon.serialssolutions.com/2.0.0/link/0/eLvHCXMwtV1NT-MwELWgvcBpYUHAQuXDXkMT24kdbt0ViA_BBSr1ZvkTAiWt2gb-PjNttuphr9ziyJGVeR57MvG8R8hvo5yPpcuTMjUqEUa4xBSSg-MZoyKDHcRicfL9Q3E9FLejfNTKAc0vVppRLc3Ny5r0Yfbcxzx5mPUjl5mz4Bcyl_Dto_KQQIQiEheZKIoogyrdNukyCTc7pPvnZvBwv065cMZziB6wwgPmMepCFmrFwbNuyxX5EMMwp59mF5wLLHTatZUdVxM7AdSQ3L-axo1d6OoH6QYsTdgjWz7so95yezbjJ3lfZsirNxuWSZhAPyY1vUMmxFlNm9rT2wYmih_juc_6nF6-TytwbmjQIRp23rgXcPrlU_PGvoa35SJIH6H_4jNUc7g2TaTtKAdkeHX59Pc6aYUUEguvlCWhBAyE8ZIJzm20IeV5VDF4A-5c8uhDbrlRqSuEwV-tEBW5KJQ1BQeMbeSHpFNP6nBEqAM7ZZ6xCIGOYCxVnkVfpkiBEzisB8dktGEr_R84NRJab_YBz9L_cNWIq0ZcNeKqN3E9JvtoeD1d0XDoAYqj85PvG_AX2UFxeTyjneWnpLOYNeEMQpCF7UEILm967QT7Ai5w2r4 |
linkProvider | BiblioLabs |
openUrl | ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsummon.serialssolutions.com&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.title=Technikbegriffe+von+Kindern+und+Jugendlichen.+Empirische+Untersuchung+von+subjektiven+Sichtweisen+auf+Technik&rft.au=Haverkamp%2C+Henrike&rft.series=Beitr%C3%A4ge+zur+Technikdidaktik.+8&rft.date=2023-01-01&rft.pub=Logos+Verlag&rft.isbn=9783832556167&rft_id=info:doi/10.25656%2F01%3A33445&rft.externalDocID=A52693 |
thumbnail_l | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=9783832556167/lc.gif&client=summon&freeimage=true |
thumbnail_m | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=9783832556167/mc.gif&client=summon&freeimage=true |
thumbnail_s | http://covers-cdn.summon.serialssolutions.com/index.aspx?isbn=9783832556167/sc.gif&client=summon&freeimage=true |